Das Schiff
Als die SS Great Britain im Jahr 1843 gebaut wurde, war sie das schnellste, größte und effizientes Schiff, das je gebaut wurde.
An Bord des Schiffes reisen Sie ins 19. Jahrhundert zurück und entdecken die drei restaurierten Decks. Das obere Deck sieht heute noch fast genauso aus wie auf seiner ersten Fahrt im Jahr 1845 nach New York.
Anschließend erreichen Sie das Promenade Deck, auf welchem wohlhabende Passagiere der ersten Klasse tanzten und sich unterhalten liesen ohne nass zu werden.
Auch die kulinarische Verköstigung spielte eine große Rolle an Bord der SS Great Britain. Tauchen Sie ein in die Gerüche der Kombüse, der Bäckerei und der kleinen Geschäfte, die die über 600 Passagiere und die Besatzung an Bord versorgten.
Auf dem Zwischendeck, auch die dritte Klasse genannt, ging es etwas beengter zu. Auf diesem Deck lebten die meisten Passagiere auf Ihrer Überfahrt nach Australien.
Die SS Great Britain ist ein hervorragendes Beispiel des viktorianischen Schiffbaus. Zum Abschluss Ihrer Besichtigung haben Sie die Möglichkeit, Modelle der Konstruktion und des Motors ausgiebig zu begutachten.
The Great Western Dock
Im Great Western Dock wurde die SS Great Britain vom Ingenieur und Designer Isambard Kingdom Brunel entworfen. Die Schiffwerft wurde im Jahr 1839 erbaut, da die Direktoren der Great Western Steam Ship Company einen Trockendock für den Bau des Transatlantik-Linienschiffes benötigten. Im Great Western Dockyard wurde die SS Great Britain am 19. Juli 1843 von Prinz Albert eingeweiht.
Das Dockyard Museum
Das Museum stellt Gemälde, Fotos, Briefe und Gegenstände von den Abenteuerreisen des Schiffes aus.
Hier erfahren Sie mehr über die drei Fahrten nach San Francisco, die Rolle der SS Great Britain im zweiten Weltkrieg und den Einsatz zu Zeiten des australischen Goldrauschs in den 1850er Jahren.
The Dry Dock
Im Dry Dock können Sie die SS Great Britain sogar von unten bewundern. Um den Boden des Schiffes vor Feuchtigkeit zu schützen wurde eine Glasplatte an der Wasserlinie angebracht, die die Luft so trocken wie möglich hält. Diese Konstruktion spart außerdem 10% bis 20% der Energiekosten.